Jeden ersten Freitag im März feiern Christinnen und Christen aller Konfessionen weltweit den Weltgebetstag mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dieses Mal kam der Entwurf des Gottesdienstes mit Liedern und Gebeten aus Simbabwe, ein Land im Süden Afrikas zwischen Mosambik und Botswana gelegen. „Steh auf und geh!“, lautet das Motto, das Frauen des Weltgebetstagkomitees in Simbabwe für diesen Tag ausgesucht hatten. Auch in der Wahlheimer Kirche wurde am Abend des 6. März 2020 ein Gottesdienst unter diesem Motto gefeiert. Gestaltet wurde er von katholischen und evangelischen Frauen aus dem Kettenheimer Grund.

Iris Karl, Michaela Glöckner und Elke Zorner (von links nach rechts) hießen die Gottesdienstbesucher willkommen. Foto: Anja Krollmann
Trotz Corona und den damit verbundenen Schutzmaßnahmen andere zu treffen, ist das Ziel des Jugendtreffs „Die Chiller“. Der Treff hat seine Räume im Ev. Gemeindehaus in Wahlheim, wo bis vor einigen Wochen Jugendliche mit Mitarbeitenden des Ev. Dekanats Alzey-Wöllstein regelmäßig donnerstags zusammengekommen sind. Seit der Pandemie ist das Gemeindehaus für solche Angebote geschlossen. Persönliche Begegnungen in Gruppen sind durch die gesetzlichen Regelungen untersagt.
Also ließen sich die Mitarbeitenden des Treffs: Kerstin Schuh, Gemeindepädagogin des Ev. Dekanats, und Sina Fuchs, ehrenamtliche Mitarbeiterin aus Esselborn, etwas einfallen, damit die Chiller in Kontakt bleiben. Sie luden die Jugendlichen zu Wettspielen ein, die jeder und jede für sich Zuhause machen und mit dem Handy aufnehmen kann. Dabei kamen witzige Situationen und Fotos zustande, die wir in diesem Gemeindebrief abdrucken dürfen. Kerstin Schuh erklärt dazu:
Weiterlesen: Wie kann man geschützt andere treffen? Die Chiller zeigen, wie das geht!
Anlässlich seines 35-jährigen Bestehens gab sich der Landfrauenchor die Ehre mit einem Jubiläumskonzert am 17. November in der Wahlheimer Kirche. Unter der Leitung von Armin Drebes eröffneten die Sängerinnen mit dem Lied „Morgenrot“, komponiert von Robert Pracht. Nach der Begrüßung durch Anette Jakob, Sprecherin des Chores, folgten geistliche Werke volkstümlicher Art, etwa der Lobgesang auf den Schöpfer „Wie groß bist du“, und Spirituals wie „Let us break bread together“ und „Down by the Riverside“. Nach einer Lesung von Pfarrerin Anja Krollmann zum Thema „Herbst“ widmete sich der Chor ausführlich dem Thema „Liebe“, das er beispielsweise in dem Lied „Plaisir d'amour“ auf Französisch besang.

Mit einer zweifachen Ehrung wurde Berthold Unger in einem Abendgottesdienst am 2. November in der Esselborner Kirche für sein ehrenamtliches Engagement innerhalb der Kirche ausgezeichnet. Pfarrerin Susanne Schmuck-Schätzel, Oberhaupt des Evangelischen Dekanats Alzey, überreichte ihm die Ehrenurkunde der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau sowie den Ehrenbrief des Diakonischen Werkes und dankte ihm für die geleistete Arbeit als Mitglied im Kirchenvorstand, dem er seit 52 Jahren ununterbrochen angehört, sowie für seine Jahrzehnte lange Tätigkeit im Vorstand der Sozialstation Alzey.
„Weil es so ein kleines Instrument ist, lässt sich nicht jede Literatur darauf spielen.“, erläuterte Rainer Groß die von ihm getroffene Auswahl für das Orgelkonzert, das der Dekanatskantor am 13. Oktober anlässlich des Erntedankfestes in der Freimersheimer Ev. Kirche an der historischen Stumm-Orgel gab.
Kompositionen aus der Entstehungszeit des barocken Instruments kamen zu Gehör, etwa die Sonate B-Dur von Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788) und die Toccata VI von Georg Muffat (1653-1740), mit der der Organist das Konzert begann.
Doch auch neuzeitliche Stücke standen auf dem Programm, so die jazzige Bearbeitung zweier Kirchenlieder von Dieter Falk (*1958) „Lobet den Herren, alle die ihn ehren“ und „Befiehl du deine Wege“ sowie das für Dudelsack geschriebene Stück „Highland cathedral“.

Weiterlesen: Die Freimersheimer Stumm-Orgel jubilierte beim Erntedank-Konzert